Dein Warenkorb ist gerade leer!
Meine Reise zur Nachhaltigkeit
Grosser Stellenwert
Bei der Entwicklung der easyPEG®-Sondenunterhemden spielte die Nachhaltigkeit im Laufe der Zeit eine immer grössere Rolle.
Zuerst war klar, dass ich für die Unterwäsche unbedingt Bio-Baumwolle verwenden wollte, da der Stoff direkt auf der Haut liegt und es meiner Meinung nach wichtig ist, das System nicht noch unnötig mit schädlichen Chemikalien auf der Haut zu belasten.
Deshalb war «nur Natur auf der Haut» durch hochwertige Bio-Baumwolle mein erstes Anliegen – das aber immer weitere Kreise zog.
Kommen Sie mit auf meine Reise der Nachhaltigkeit, die mich vom Stoff über die Verpackung, das Stoffrecycling bis hin zu erneuerbaren Energien bzw. autarker Produktion geführt hat.



1. Zertifizierte Bio-Baumwolle (Fairtrade Max Havelaar)
Der Anbau dieser Bio-Baumwolle erfolgt ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden, Düngemitteln oder gentechnisch veränderten Organismen. Produkte aus Bio-Baumwolle sind daher für Menschen mit empfindlicher Haut besonders gut geeignet.
Bio-Baumwolle hat im Unterschied zu konventioneller Baumwolle viele Vorteile:
- 20 % weniger Nährstoffeinträge in den Boden
- 70 % weniger Einfluss auf Übersäuerung des Bodens
- 91 % weniger Wasserverbrauch
- 46 % weniger CO₂-Emissionen
Durch das Fairtrade-Baumwollprogramm profitieren die beteiligten Kleinbauern- und Arbeiterfamilien in den Anbauländern von stabilen Preisen, Fairtrade- und Bio-Prämien, von verbesserten Arbeitsbedingungen und dem Nutzen der biologischen Landwirtschaft. Die Einhaltung der internationalen Fairtrade-Standards wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle kontrolliert. Die Verarbeitungskette ist transparent und entspricht anerkannten sozialen Kriterien.
Mehr Informationen auf www.fairtrademaxhavelaar.ch
2. Umweltgerechte Produktion und Fairtrade
Nach jahrelanger Suche und verschiedenen, leider unbefriedigenden Kooperationen freue ich mich sehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ISA Sallmann AG, einem der führenden Hersteller von hochwertiger Tag- und Nachtwäsche, die überwiegend in der Schweiz und in Europa produziert wird.
Beim Schweizer Familienunternehmen ISA Sallmann AG (seit 1849, mittlerweile in 7. Generation) wird nicht nur Qualität grossgeschrieben und gelebt, sondern auch die Nachhaltigkeit liegt ihnen am Herzen. Und sie sagen von sich selbst:
«Mode so ressourcenschonend wie möglich zu produzieren, ist uns ein echtes Anliegen und beginnt bereits bei der Stromerzeugung.»
Konkret bedeutet dies, dass im Werk in Portugal 100 % der benötigten Prozessenergie durch Solarstrom aus der eigenen Anlage gedeckt wird. Dafür wurde ISA bodywear mit dem Act-Award für Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet.
«Wir sind uns unserer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst! Darum setzen wir uns für eine nachhaltige und umweltgerechte Produktion ein. Dank unserer hochmodernen Solaranlage in Portugal werden unserer Produkte mit 100 % Solarstrom genäht. Zudem beziehen wir einen substanziellen Teil unserer Baumwolle von Fairtrade-Kooperativen und unterstützen damit Kleinbauern und Arbeiter in den Anbaugebieten.»
Mehr Informationen zur nachhaltigen Produktion von ISA Bodywear:
nachhaltige Produktion


3. Nachhaltige Verpackung
Für mich macht es wenig Sinn, beim Produkt auf Nachhaltigkeit zu achten, es dann aber in einer unökologischen Standardverpackung zu versenden. Ich verschicke easyPEG®-Unterhemden in Seidenpapier eingewickelt und verpackt in FSC-zertifizierte Graskartons, die mit Papier-Klebeband verschlossen sind.
Graskarton ist besonders umweltfreundlich und besteht aus einem schnell nachwachsenden Rohstoff. Die Produktion ist klimaneutral und weist einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch auf. Der Ligninanteil wird bei den Grasfasern rein mechanisch aufbereitet (im Gegensatz zum chemischen Lösen von Lignin bei Holz). Grasfaserstoff spart im Vergleich zu Holzzellstoff bis zu 75% der CO2-Emissionen ein.
4. Recycling
Schliesslich ging mir durch den Kopf, dass man die hochwertigen Bodys und Unterhemden, wenn sie zu klein geworden sind, einem anderen Kind zum Weitertragen geben können sollte. Um einen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten, sorge ich für ein Recycling der gebrauchten Hemden.
Zu klein gewordene Unterhemden können gewaschen zurückgeschickt werden! Sind sie noch tadellos, werde ich sie hier im Onlineshop als Secondhand-Hemden anbieten. Sind sie defekt, schicke ich sie zu meinem Partner Texaid, der diese dann einem Baumwoll-Recycling zuführt.
Ich freue mich sehr, den Kreislauf so aufrecht zu erhalten.
